top of page

Studiengang
2025/2026

Das Verständnis der komplexen Körper-Psyche-Interaktion ist Kern der Psychosomatik und erfordert spezifische Kompetenzen. In unserem Zertifikatsstudiengang vermitteln wir klinisch tätigen Ärzt:innen jeder Fachrichtung Grundlagen der psychosomatischen und psychosozialen Medizin. Gemeinsam erarbeiten wir Fertigkeiten der Gesprächsführung und reflektieren die Beziehung zwischen Patient:innen und Ärzt:innen.

Der Ausbildungsstandard entspricht den Richtlinien der Schweizerischen Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin (SAPPM).


Mehrjährige Erfahrung in Klinik oder Praxis ist Bedingung für die Teilnahme. Die kontinuierliche Arbeit mit Patientinnen und Patienten während des Ausbildungskurses und genügend Zeit für regelmäßige Teilnahme an Kurstagen sowie an Fall-Supervisionen werden vorausgesetzt. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie Gespräche mit Patientinnen resp. Patienten auf Video aufzeichnen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt.

Zielgruppe: Klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte jeder Fachrichtung

Kursbeginn: März 2025
Anmeldungen: Mit dem
Anmeldeformular an das Sekretariat des IHM.

Anmeldeschluss: 15. November 2024. 

Kosten: CHF 18'600, zahlbar in halbjährlichen Raten.

hivan-arvizu-soyhivan-MAnhvw0nDDY-unsplash.jpg

Der Kurs besteht aus den Elementen Ganztageskurse, Kleingruppen-Supervision und einem Kurs in einem Entspannungsverfahren sowie der Zertifikatsarbeit als Abschlussarbeit.


Kurselemente
Ganztageskurse: Pro Jahr finden acht Tageskurse in ca. achtwöchigen Abständen jeweils mittwochs (09.00 bis 17.15 Uhr) in Zürich statt. Im Vordergrund stehen die Vermittlung theoretischer Grundlagen in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin sowie der Erwerb von Fertigkeiten der Gesprächsführung und das Reflektieren über die Arzt-Patient-Beziehung. Vor jedem Kurstag werden den Teilnehmenden jeweils schriftliche Unterlagen zugeschickt, die als Vorbereitung zum Selbststudium für die entsprechenden Kurstage vorausgesetzt werden.


Supervisionen: Die Supervisionen finden 14-täglich in Gruppen von vier bis fünf Teilnehmenden statt. Diese Fall-Supervisionen werden ab Mai 2025 an verschiedenen Wochentagen am Nachmittag oder frühen Abend durchgeführt. Im Verlauf des zweijährigen Kurses müssen 30 Supervisionssitzungen besucht werden.


Entspannungsverfahren: In diesem Kurselement stehen den Teilnehmenden Autogenes Training (AT) und Progressive Muskelentspannung (PME) zur Auswahl. Diese Kurse (6 Sitzungen in wöchentlichen Abständen) finden voraussichtlich im März/April 2025, also vor Beginn der Fall-Supervisionen, in Zürich statt.


Zertifikats-Arbeit: Im zweiten Ausbildungsjahr wird eine Zertifikats-Arbeit als schriftliche Abschlussarbeit verfasst, die eine eigene Fallbeschreibung enthält samt wissenschaftlicher Aufarbeitung der psychosomatischen Situationsanalyse und des Behandlungsverlaufes.

Programmübersicht

Doktoren

Abschluss

Bei Abschluss des Studienganges werden 340 von 360 der für den Erwerb des Interdisziplinären Schwerpunktes Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM erforderlichen Credits attestiert. Sie verteilen sich auf Theorie, Fertigkeiten und Supervision / Selbsterfahrung. Der Erwerb des Schwerpunktes setzt einen Facharzttitel voraus.

Für Gynäkologinnen und Gynäkologen sind SGGG Credits für Kernfortbildung beantragt. Alle Fachärzt:innen können die Stunden für erweiterte Fortbildung anrechnen.
 
Kosten
CHF 18`600, zahlbar in halbjährlichen Raten - inklusive Kurse, Kursunterlagen, Supervisionen und Bewertung der schriftlichen Arbeit.
 
Daten der Kurstage/Ort (Änderungen vorbehalten)
04.03.2025 - Eröffnungsabend
2025: 05.03./09.04./21.05./02.07./20.08./24.09./29.10./26.11.
2026: 21.01./11.03./27.05./01.07./26.08./28.10./25.11.
20.01.2027 - Abschlusstag


Die Kurse finden in Zürich statt.
 
Anmeldung
Interessentinnen und Interessenten erhalten nach der Anmeldung eine Eingangsbestätigung. Über die definitive Aufnahme entscheidet die Studiengangleitung.

Die Mitteilung über die Aufnahme erfolgt im Dezember 2024.

Curriculum

Grundstudium (1.Jahr): die ärztliche Gesprächskunst, therapeutische Verfahren

  • Biopsychosoziales Modell, Selbst- und Fremdwahrnehmung, patientenzentrierte Kommunikation

  • Umgang mit Emotionen, Beziehungsgestaltung, Grenzen der Medizin und des Lebens, Psychoonkologie

  • Psychiatrische Exploration, Psychopathologie, Einführung in Entwicklungspsychologie

  • Systemtheorie, Salutogenese

  • Motivierende Gesprächsführung, Abhängigkeitserkrankungen

  • Achtsamkeit, kognitive Verhaltenstherapie

  • Einführung in psychoanalytische Konzepte

  • Zwischenevaluation, Falldarstellung mittels Poster

Aufbaustudium (2.Jahr): komplexe Störungen und therapeutischer Prozess

  • Chronische Krankheit, Beziehungsgestaltung in Langzeitbetreuung

  • Somatische Belastungsstörung, Schmerzen, Stressmodell

  • Umgang mit Depression, Angst und Suizidalität in der Grundversorgung

  • Persönlichkeitsstörungen

  • Sexualmedizin, Paargespräch

  • Burnout, Stressfolgeerkrankungen

  • Trauma, posttraumatische Belastungsstörung

  • Abschluss und Ausblick

bottom of page